
Ob Taschendiebstahl, Körperverletzung, Raub, Sachbeschädigung oder Diebstahl – die Straßenkriminalität nimmt stetig zu. Da diese Delikte in ihrer Vielzahl nicht alleine durch die Polizei geregelt und erfasst werden können, ist das Thema Zivilcourage so wichtig. Auch Sie könnten in eine bedrohliche Situation geraten, in der Sie auf fremde Hilfe hoffen.
Wer Zivilcourage zeigt, hilft anderen – auch ihm fremden Personen – in Belästigungs- oder Gefahrensituationen durch sein Eingreifen. Im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten.
Holen Sie sofort Hilfe, wenn Sie Zeuge einer Gewalttat werden. Alarmieren Sie die Polizei und fordern Sie auch andere Zeugen auf, zu helfen. Gemeinsam können Sie dem Täter stärker entgegentreten. Beachten Sie: Es kann gefährlich sein, sich körperlich einzumischen. Überschätzen Sie sich nicht! Versuchen Sie deshalb, den Täter verbal einzuschüchtern, in dem Sie ihm lautstark entgegentreten. Wichtig ist hierbei: Siezen Sie den Täter, das schafft Distanz!
Es ist nicht immer eindeutig, ob ein Anderer tatsächlich Hilfe braucht. Wenn Sie sich unsicher sind, schweigen Sie nicht, sondern fragen Sie nach und bieten Sie Ihre Hilfe an.
Die Polizei hat sechs praktische Alltagsregeln für mehr Sicherheit definiert, die auch Sie anwenden können:
Apps
Technischer Support
Gewährleistung
Schlüssel-Nachbestellung
Merchandising Shop
Zur Newsletter-Anmeldung
RSS-Feed abonnieren
ABUS YouTube-Filme ansehen
Händlersuche
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Sicherheitslexikon