
Der Fahrraddiebstahl in Deutschland ging im vergangenen Jahr leicht zurück, doch viele Besitzer versichern ihre Räder nicht. Am häufigsten schlagen die Diebe in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen zu.
Studentenstadt Münster: Fahrrad-Diebstahl-Hochburg Nummer Eins
Am häufigsten schlagen die Diebe aber in Münster zu. Bezogen auf 100.000 Einwohner, gab es dort 1719 Raddiebstähle.
Wer sein Fahrrad sicher wissen will, muss sich auch darum kümmern! Räder müssten mit einem eigenständigen Schloss gesichert sein, ein einfaches Rahmenschloss sei kein Diebstahlschutz.
ABUS Fahrradschlösser: Machen Sie Ihren mobilen Begleiter diebstahlsicher!
1. Wählen Sie einen beleuchteten und belebten Stellplatz.
Diebe scheuen Licht und Leute! In der Nacht ist das grundsätzlich mit einem Fahrradschloss abgesicherte Fahrrad am besten in geschlossenen Räumen (Keller, Garage) aufgehoben.
2. Ein Rahmenschloss reicht nicht.
Fahrräder, die mit einem Rahmenschloss abgesichert sind, werden oft einfach weggetragen. Wo möglich, sollte man sein Fahrrad mit einem Zusatzschloss an einem festen Gegenstand (Laternenpfahl, Straßenschild etc.) anschließen!
3. Besonders bewährt: Bügelschlösser oder Faltschlösser.
Besonders bewährt haben sich Bügelschlösser oder Faltschlösser „Made in Germany“. Das bestätigen die Prüfzeichen internationaler Testinstitute.
4. Das Fahrradschloss immer dabei haben.
Das beste Schloss ist chancenlos, wenn es nicht am Fahrrad mitgeführt wird. Zum sicheren und bequemen Transport von Fahrradschlössern gibt es heute praktische Lösungen, wie z.B. das patentierte ABUS KlickFix oder TexKF Haltersystem. Damit Fahrrad und Schloss optimal zusammen passen, ist gute Beratung wichtig. Die gibt es nur im Fachhandel.
5. Gute Schlösser haben ihren Preis.
Für ein paar Euro kann es keine Sicherheit geben. Die Polizei empfiehlt, 10 Prozent vom Fahrradwert in ein gutes Schloss zu investieren. Deshalb: Finger weg vom Billigschloss!
6. Profisysteme nutzen und sein Rad vor Picking schützen.
Schlösser werden nicht nur durch brutale Gewalt (Bolzenschneider), sondern auch mit Spezialwerkzeugen für Schließzylinder (Picking) geknackt. Profisysteme wie z.B. ABUS PLUS schützen auch vor intelligenten Knackmethoden.
Apps
Technischer Support
Gewährleistung
Schlüssel-Nachbestellung
Merchandising Shop
Zur Newsletter-Anmeldung
RSS-Feed abonnieren
ABUS YouTube-Filme ansehen
Händlersuche
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Sicherheitslexikon