
Freitag, der Dreizehnte. Für manche verheißt dieses Datum nichts Gutes. Das macht sich die Initiative zum Tag des Rauchmelders zunutze und warnt an jedem Freitag, den 13. vor den Gefahren eines Brandes.
Nein, nicht die Hitze. Auch wenn beispielsweise bereits ein Teil einer Kerzenflamme bis zu 1300 Grad Celsius heiß werden kann.
Es ist der Rauch, der sich vorher bildet. Er besteht aus lauter Gasen, die dazu führen, dass Sie bewusstlos werden. Deshalb schaffen es viele Menschen bei nächtlichen Bränden oft nicht mehr, rechtzeitig das brennende Haus oder die Wohnung zu verlassen. Im Schlaf merken Sie nämlich noch viel weniger davon.
So werden Sie frühzeitig gewarnt und können das Gebäude rechtzeitig verlassen.
Unsere Rauch- und Gasmelder:
Mitten im Gesicht tragen wir ein Wunderwerk der Technik mit uns herum: unsere Nase. Sie verfügt über einen extrem leistungsstarken Geruchssinn, was an den zahllosen Geruchsrezeptoren liegt. Sie befinden sich auf den Sinneszellen, die wiederum alles, was wir riechen, schmecken, sehen oder hören, ans Gehirn weitergeben.
Ein Manko hat unsere Nase aber: Wenn wir schlafen gehen, legt sich auch unser Geruchssinn schlafen. Vielleicht, weil sich die Nase dann aufs Atmen konzentriert. Dafür hören wir aber umso besser. Aus diesem Grund sind unsere Warnmelder mit lauten Warntönen ausgestattet – so schützen sie wirkungsvoll vor Gefahren!
Fast jede Minute brennt in Deutschland eine Wohnung. In der Summe kommt es so zu rund 500.000 erfassten Bränden pro Jahr. Rund 400 Menschen bezahlen das mit ihrem Leben, ca. 6.000 überleben den Brand nur mit schwersten und langwierigen Verletzungen.
Besonders gefährlich bei einem Brand ist der Rauch. Die darin enthaltenen Gase Kohlenmonoxid und Kohlendioxid sind geruchlos. Beim Einatmen führen sie innerhalb von 2 bis 3 Minuten zur Bewusstlosigkeit – und danach zum Tod. Die meisten Brandopfer sterben an solch einer Rauchvergiftung und nicht durch die Flammen.
Dazu gehören Rauchwarnmelder, die Sie im Falle eines Brandes rechtzeitig alarmieren, sowie geeignete Löschmittel (z. B. ein kompaktes Feuerlöschspray), mit denen Sie Entstehungsbrände selbstständig, schnell und einfach löschen können!
In allen Bundesländern besteht bereits eine Rauchwarnmelderpflicht. Welche dies sind, für welche Bauten und Zimmer die Pflicht gilt, finden Sie hier.
Einsatzbereich: Schlafräume, Wohnräume, Kinderzimmer, Flure
Dieser Rauchwarnmelder kann mit 32 weiteren Rauchwarnmeldern über Funk vernetzt werden. Durch das optional erhältliche Befestigungsset Magnetolink pro wird die Montage besonders einfach.
Einsatzbereich: Küche, Schlafräume, Wohnräume, Kinderzimmer, Flure
Bei diesem Rauchwarnmelder ist das Innenleben der Rauchkammer so konzipiert, dass entstehender Wasserdampf möglichst vor Eintritt in das Innere der Rauchkammer abgewehrt wird. Somit ist er auch für Küchen und Badezimmer geeignet.
Einsatzbereich: Schlafräume, Wohnräume, Kinderzimmer, Flure
Perfekte Alternative zur Befestigung mit Schrauben und Dübeln durch ein optional erhältliches selbstklebendes Magnet-Befestigungsset.
Rundum sicher wird Ihr Zuhause, wenn Sie die Funk-Rauchmelder direkt in das Sicherungssystem der High-End-Funk-Alarmzentrale Secvest einbinden. Die Funk-Alarmanlage Secvest bietet Ihnen nicht nur aktiven Einbruchschutz, sondern zusätzlich Schutz vor Feuer und Wasserschäden. Erkennt ein Melder Gefahr, wird der Alarm ausgelöst und ist im gesamten Haus lautstark zu hören. Während Ihrer Abwesenheit benachrichtigt die Secvest Sie per Anruf oder SMS oder alarmiert direkt die Notrufleitstelle.
Die Secvest bietet
Zur Newsletter-Anmeldung
RSS-Feed abonnieren
ABUS YouTube-Filme ansehen
Händlersuche
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Sicherheitslexikon